volume_up

Die Raerener Fuhrleute exportierten das Steinzeug mit Ochsenkarren und Pferdewagen in viele Gegenden Europas. Dafür waren sie häufig monatelang unterwegs. Unbefestigte Wege und Straßen machten die Handelsfahrten immer wieder zu einer riskanten Sache.
Auf ihrem Rückweg brachten die Fuhrleute nicht nur das für die Produktion nötige Salz, sondern auch Neuigkeiten aus aller Welt mit nach Hause.
Viele Steinzeugwaren wurden nach Köln gebracht und dort verkauft. Die Reichsstadt Köln war mit 50.000 Einwohnern nicht nur eine der größten und bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, sondern ab dem Mittelalter auch einer der wichtigsten Handelsplätze für die Raerener Töpfer. Von Köln aus wurde die Keramik zum Beispiel über die Handelswege der Hanse nach Ost- und Westeuropa befördert. Per Schiff verliefen Handelsrouten u.a. den Rhein hinunter zu den großen Häfen an der Nordsee und dann über’s Meer in viele andere Länder. Auf dem Landweg fuhren die Wagen nach Frankfurt am Main, Leipzig oder München. Es kam dabei nicht selten vor, dass die Fuhrleute abends keine Herberge mehr fanden. Dann übernachteten sie wohl oder übel unter ihren “Dippewagen”. Zum Alltag eines Fuhrmanns gehörten auch Unfälle durch umgekippte Fuhrwerke, bei denen - im besten Falle - nur die Gefäße zu Bruch gingen. Schlechte Straßen, Unwetter, Räuberbanden - das alles war zu bewältigen, bis die Töpferwagen ihr Ziel erreichten.

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Handel mit dem Raerener Steinzeug global. Händler verkauften die Erzeugnisse in die europäischen Kolonien überall auf der Welt: So gelangten die Raerener Krüge bis nach Nord- und Mittelamerika, nach Australien und Südostasien.

Aus diesem Grund graben Archäologen heutzutage überall auf der Welt immer wieder Raerener Steinzeug aus, so etwa, wenn in New York, der früheren niederländischen Siedlung Neu Amsterdam, Fundamente für ein neues Hochhaus ausgehoben werden.

Mit vollgepackten Wagen, ähnlich der Darstellung des Bildes, waren die Fuhrleute of Monate lang unterwegs.